Bild mit bluer Fläche mit Text "grün, blau, rot, undefiniert"

Wie bitte?

Hier geht es um Leichte Sprache

Es gibt viele schwere Texte.
Zum Beispiel in der Kunst.
Zum Glück gibt es die Leichte Sprache.
So werden Texte gut verständlich.
Die Leichte Sprache hat eigene Regeln.

Seit 2004 gilt das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG), das Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleisten soll. Leichte Sprache ist ein wichtiger Baustein dafür. Sprache erzeugt Sinn.

Wem nützt Leichte Sprache?

Für wen ist Leichte Sprache nützlich? Und für wen nicht?

Wie entstehen Texte in Leichter Sprache?

Es gibt dafür Regeln und es hilft, wenn mehr Leute zusammen arbeiten.

Sara Smidt  |  Museum . Beratung . Seminare . Coaching  |  T: +41 (0)76 367 27 59  |  E: sara.smidt@museumsberatung.ch

Sara Smidt  |  Museum . Beratung . Seminare . Coaching  |  T: +41 (0)76 367 27 59  |  E: sara.smidt@museumsberatung.ch